Obst und Gemüse

Pflaumen

Foto(s): Frederik Röh/ Henrik Matzen Text: Kerstin Schmidtfrerick Pflaumen sind sie alle. Die Zwetschgen, die Mirabellen, die Renekloden und die Pflaumen selbst. Sie gehören zur großen Familie der Pflaumen, die wiederum zu den Rosengewächsen zählen. Allerdings genießen Gartenrosen gegenüber Pflaumen heute wesentlich mehr Aufmerksamkeit. Das blaue, süße Steinobst, [...]

Heidelbeeren

Foto(s): Shutterstock Text: Kerstin Schmidtfrerick Den Salat zur Abwechslung mit Heidelbeerdressing anmachen. Zum Matjes eine Heidelbeermarinade reichen. Oder die Beeren pur aus der Hand naschen. Diese kleinen Früchtchen bringen raffiniertes Sommeraroma und Vielseitigkeit mit. Im Winter kommen sie aus Afrika und Südamerika, im Frühjahr aus Spanien und Marokko. [...]

Wassermelonen

Foto(s): Shutterstock Text: Kerstin Schmidtfrerick Für alle, die nicht so gern Wasser pur trinken, sind Wassermelonen im Sommer das Obst der Wahl. Ihr supersaftiges Fruchtfleisch enthält bis zu 90 Prozent Wasser. Wassermelonen gehören botanisch gesehen zu den Kürbisgewächsen, sind also als Gemüse einzusortieren. Aber ganz gleich, ob Obst [...]

Spitzkohl

Foto(s): Frederik Röh/Henrik Matzen Ob geraspelt im knackigen Salat, gegart in weißer Soße, mit Käse überbacken oder zur Kohlroulade verarbeitet – der Spitzkohl hat es drauf! Kein Wunder, dass der auffällig kegelförmige Vertreter der großen Kohlfamilie immer beliebter wird. Er ist viel zarter im Geschmack als andere Kohlsorten [...]

Nektarinen

Foto(s): Frederik Röh/Henrik Matzen Nektarinen sind Pfirsiche ohne Pelz. Die wachsende Fangemeinde verdanken die Früchte ihren bemerkenswerten Eigenschaften: glatte, glänzende Schale, saftiges Fruchtfleisch, das genau die richtige Bissfestigkeit hat, ohne beim Reinbeißen zu kleckern, und ein süß-säuerliches Aroma, das fantastisch zu allen Sommergerichten passt. Sommer ist überhaupt das [...]

Dill

Foto(s): Frederik Röh/Henrik Matzen Ich habe Senf und Dill, Mann, wenn ich rede, schweigest du still.“ Mit diesem Gedanken traten manche Bräute früher vor den Traualtar. In ihre Schuhe hatten sie zuvor einige Dillsamen gelegt. Über die Wirkung dieses Brauchs ist wenig bekannt, wohl aber über das aromatische [...]